Skip to main content

Wildtierforschung

Unsere Forschung zu Wildtieren liefert Grundlagen zum Verständnis von Verhalten und Lebensraumansprüchen sowie für Handlungsmöglichkeiten, die dem Schutz von bedrohten Wildtierarten und dem Management von häufigen Arten dienen. Wir verwenden bewährte Forschungsdesigns und modernste Technologien wie GPS-, SigFox- und VHF-Radiotracking, Kamerafallen, Infrarot- und Wärmbildüberwachung sowie genetische Methoden, um auch heimlich lebende Wildtiere zu beobachten und ihre Bestände zu erfassen. Die Ergebnisse helfen, Schutz- und Managementmassnahmen zu konzipieren und deren Wirksamkeit durch Erfolgskontrollen zu überprüfen. 

  • Ökologische Auswirkungen von künstlichem Licht
    Lichtimmissionen durch künstliche Beleuchtung nehmen seit Jahren weltweit exponentiell zu und damit auch die negativen ökologischen Auswirkungen auf Flora und Fauna. Daher muss dieser anthropogene Stressor dringend reduziert werden.
  • Wildtiere im Siedlungsraum
    Siedlungsräume sind vornehmlich von menschlichen Aktivitäten geprägt. Dennoch stellen sie für viele Arten attraktive Lebensräume dar. Wie ihnen dies möglich ist und wie sie gefördert werden können, ist ein wichtiges Anliegen unserer Forschung.
  • Lebensraumschutz
    Radiotelemetrische Untersuchungen liefern präzise Daten zu den Lebensraumanforderungen geschützter Tierarten. Diese Erkenntnisse helfen, geeignete Schutzgebiete festzulegen und Schutzmassnahmen räumlich zu priorisieren.
  • Fragmentierung
    Fragmentierung zerschneidet Lebensräume und trennt Populationen. Das erschwert Nahrungssuche und Fortpflanzung sowie Ausbreitung von Wildtieren, was ihre Überlebenschancen vermindert und genetische Vielfalt reduziert.
  • Monitoring
    Eine gute Überwachung von Wildtierpopulationen liefert die Grundlage für viele Fragestellungen der Wildtierforschung. Von unseren Monitoringprojekten profitieren daher viele Projekte zum Arten- und Lebensraumschutz.