
swild.ch
Strassentauben sind in Städten weit verbreitet. Ein Management dieser Populationen bedarf fundierter Grundlagen zum Bestand. Zudem müssen allfällige Massnahmen, die zur Bestandeskontrolle ergriffen werden, auf ihre Wirksamkeit überprüft werden.
Viele Wildtierarten finden im Siedlungsraum einen guten Lebensraum, an den sie je nach Art unterschiedliche Ansprüche haben. Das Zusammenleben zwischen Wildtieren und Menschen ist in vielen Fällen problemlos. Allerdings können Konflikte entstehen, einerseits wenn Wildtiere Schäden an Gebäuden oder Gärten verursachen oder bei Menschen Ängste auslösen. Andererseits kann der Lebensraum der Wildtiere und insbesondere von bedrohten Arten durch die menschlichen Tätigkeiten unter Druck geraten.
Grundlagen zum Schutz und Management von Wildtiere
Das Ziel unseren Forschungsarbeiten ist zu verstehen, wie Wildtiere den Siedlungsraum nutzen und wie sie sich darin verhalten. Die Ergebnisse der Projekte erlauben uns, zum einen Massnahmen für den Schutz und die Förderung beispielsweise von bedrohten Kleinsäugerarten und zum anderen ein fundiertes Wildtiermanagement von häufigen Arten wie beispielsweise Strassentauben oder Füchse zu entwickeln.