Skip to main content

Artenschutz

Der beste Artenschutz ist der Lebensraumschutz. Doch vielfach sind darüber hinaus spezifische Massnahmen erforderlich, um einzelne gefährdeten Arten nachhaltig zu schützen.

Image
Hermelin auf Fotofallenbild

Mit Fotofallen können wir beispielsweise den Erfolg verschiedener Schutzmassnahmen für das Hermelin prüfen.

Wir engagieren uns für den Artenschutz, um die biologische Vielfalt zu bewahren und gefährdete Arten in urbanen sowie ländlichen Räumen zu schützen. Unser Ziel ist es, Lebensräume zu erhalten, mit spezifischen Massnahmen zu verbessern oder neu zu schaffen, um bedrohten Tierarten eine Überlebensgrundlage zu bieten. Auch die Mitwirkung in Wiederansiedlungsprojekten ist ein wichtiges Element unseres Engagements für den Artenschutz.

Verschiedene Ansätze helfen dem Artenschutz

Wir setzen bei unserer Arbeit auf wissenschaftlich fundierte Methoden und setzen uns für aussagekräftige Erfolgskontrollen ein. Dabei sind wir sowohl in praktische Schutzprojekte als auch in die übergeordnete Entwicklung von Managementstrategien involviert, um nachhaltige Lösungen für Mensch und Natur zu finden.

Kommunikation als wichtiges Standbein des Artenschutzes

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Durch Medienarbeit, Workshops und Kampagnen informieren wir zu den Ansprüchen gefährdeter Arten und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Behörden, NGOs, Universitäten und internationalen Partnern spielt dabei eine zentrale Rolle, um Synergien zu nutzen und effektive Schutzmassnahmen umzusetzen.