Bei der Eingriffsplanung stehen die Themen Naturschutz, Fragmentierung durch lineare Infrastrukturen und erneuerbare Energien im Fokus. Naturschutzfachliche Bewertungen tragen Naturwerte und Zielarten bei. Querungshilfen ermöglichen Wildtieren sichere Verbindungskorridore in zerschnittenen Landschaften. Windenergieanlagen erfordern Schutzmassnahmen für Vögel und Fledermäuse. Habitatmodelle helfen dabei, sensible Gebiete zu identifizieren, Schutzmassnahmen tragen dazu bei, negative Auswirkungen zu minimieren und Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen sorgen für einen ökologischen Ausgleich. Damit lassen sich Eingriffe in die Natur reduzieren und Natur- und Artenschutz mit Entwicklungsprojekten vereinen.