Skip to main content

News

  • Flugrouten sichtbar machen mit Thermographie
    In einem neuen Artikel berichten wir zusammen mit dem Team von NACHTaktiv aus Thüringen von den Erfahrungen mit Wärmebildgeräten in der Fledermausforschung. 
  • SRF-Beitrag: Unter den Brücken Zürichs
    In der SRF-Sendung «Schweiz Aktuell» hat Katja Rauchenstein über Wildtiere in der Stadt Zürich Auskunft gegeben. Im Fokus stand der aussergewöhnliche Quartierverbund der Wasserfledermäuse, die in Zürcher Brücken leben. 
  • StadtWildTiere am Festival Abenteuer StadtNatur 2025
    Das Festival Abenteuer StadtNatur hat auch dieses Jahr wieder unzählige Leute begeistert. Wir waren mit verschiedenen Beiträgen mit dabei.
  • Bedrohte Fledermäuse und Kleinsäuger im Neeracherried
    In unseren erstmaligen Erhebungen konnten wir Mopsfledermaus, Wasserspitzmaus und die Grosse Hufeisennase im Neeracherried nachweisen. Allerdings sind sie auf gut vernetzte Lebensräume angewiesen.
  • Vortrag über die Mausohren-Kolonie in Triesen
    Mirco Lauper von SWILD referierte am 26. März 2025 über die GPS-Telemetrie als Grundlage für Schutz und Förderung von Mausohren.
  • Willkommen zur neuen Webseite!
    Pünktlich zum Frühlingsstart ist unsere neue Webseite online gegangen! Sie kommt nun in einem frischen Look daher, ist übersichtlich gestaltet und bildet unsere vielfältigen Tätigkeiten nun noch besser ab.
  • (G)Artenvielfalt – So geht Biodiversität
    Die neu lancierte Aktion (G)Artenvielfalt der Albert Koechlin Stiftung gibt praktische Tipps und Anleitungen für mehr Natur im Siedlungsraum.
  • Im Einsatz für die Ödlandschrecke in Cés
    Mehrere Male im Jahr unternimmt SWILD einen Teamausflug. Diesen September sind wir nach Ces gefahren und haben für den Artenschutz in diesem Kleinod im Tessin mitangepackt.
  • Nachweis von Kleinsäugern mit Fotofallenboxen
    Die Fotofallenboxen, die wir über ein Crowdfunding finanziert haben, haben wir erfolgreich zum Nachweis von Kleinsäugern im Stadtgebiet und in der Landwirtschaft eingesetzt.